Seite wählen

Unsere Utility 4.0 Studie

Die Studie gibt seit 2017 jährlich einen Überblick über die Einschätzung von Stärken und Schwächen und hilft Lesern, den eigenen Stand der Digitalisierung im Branchenvergleich einzuordnen. Die Utility 4.0 Studie hat keinen repräsentativen Anspruch, dient aber als Benchmark für Führungskräfte in der Energiebranche und liefert wichtige Hinweise über die aktuellen Trends bei der digitalen Transformation.

2022 fand die Studienerhebung und Auswertung erstmalig mit den Energieforen Leipzig statt. Mit den Energieforen Leipzig haben wir einen starken Partner an unserer Seite gewonnen, um Ihnen in Zukunft noch detailliertere Insights zum Stand der Digitalisierung und den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft, bieten zu können.

Auszüge aus der Utility Studie 2022

Digitalisierung steht bei mehr als 90 Prozent für Effizienzsteigerungen

In unserer Utility Studie 4.0 erkennt dagegen fast 1/3 der Befragten kaum oder keine Vorteile der Digitalisierung für die Kundenbeziehungen. Die Mehrheit sieht allerdings Nachholbedarf bei den eigenen Produkten und Zusatzleistungen für Endkunden. Dies können aber nur digitale Leistungen sein. Wie können Sie die Digitalisierung erfolgreich gestalten und effizienter machen? Mit unseren e-Business Bausteinen steigern Sie die Kundenbindung und schaffen mehr Effizienz bei der Abwicklung der Prozesse. Sollten wir reden?…

Weiterentwicklung der Kundenschnittstellen mit automatisierten Vorgängen für eine höhere Kundenbindung

Nur ein Drittel unserer Umfrageteilnehmer ist überzeugt, dass sie die Anpassung des ERPs an neue Prozesse beherrschen, nur die Hälfte die Weiterentwicklung von Kundenschnittstellen mit automatisierten Vorgängen. Die Digitalisierung von Prozesslandschaften und die systemübergreifende Bereitstellung von Daten zur automatisierten Workflowbearbeitung steht bei vielen noch nicht im Fokus, anders als bei Branchen wie Telekommunikation, Banken oder Versicherungen. Dort ist die „Dunkelverarbeitung“ wesentlich weiter fortgeschritten.

E&M Expertentalk mit Andreas Tzschoppe-Kölling und Stefan Sagmeister zur Utility 4.0 Studie 2021

 

In diesem E&M Expertentalk analysieren Andreas Tzschoppe-Kölling (Geschäftsführer, prego services GmbH) und Stefan Sagmeister (Chefredakteur, Energie & Management) die Mythen und Wahrheiten über den Stand der Digitalisierung in der Energiebranche und zeigen, warum die Einführung agiler IT-Strukturen in der Praxis oft so langsam vorankommt.

Jetzt das Video in voller Länge anschauen!

Erfahren Sie mehr über unsere Digitalisierungslösungen für Ihre
erfolgreiche Umsetzung der Energiewende!

Die Utility 4.0 Studie gibt seit 2017 einen jährlichen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Energiebranche aus Sicht des Top-Management. Nicht nur die Teilnehmer nutzen die Ergebnisse, wertvolle Insights und Erkenntnisse als Benchmark für Ihr Unternehmen – um mit dieser Basis in Zukunft bessere Entscheidungen treffen zu können.

Heinz Pecis

Jens Brunnet

    * Sind Pflichtfelder

    Vielen Dank für Ihre Registrierungsanfrage!

    Ihre Registrierungsanfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen.
    Sie erhalten im Zuge des Double Optin Verfahrens in Kürze eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte prüfen Sie ggf. Ihren SPAM Ordner. Gemäß DSGVO Vorgaben erhalten Sie erst nach anklicken des Bestätigungslinks unseren Newsletter und weitere Informationen. Durch die Bestätigung werden Sie zusätzlich dauerhaft für nicht frei zugängliche Inhalte wie z.B. Whitepaper Downloads auf unserer Website freigeschaltet.

    Vielen Dank!

    Datenschutzhinweise zum Download der Utility 4.0 Studie

    Kontaktdaten der Verarbeitungsverantwortlichen und Auftragsverarbeitern und deren Datenschutzbeauftragten:

    Die näheren Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und deren Datenschutzbeauftragten können Sie den Datenschutzhinweisen der prego services GmbH sowie für deren Auftragsverarbeitern, der Energieforen Leipzig GmbH, entnehmen.

    Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung und deren Rechtsgrundlage:

    Sofern Sie die Studie herunterladen, erhebt die prego services GmbH und die Energieforen Leipzig GmbH lediglich Ihre personenbezogenen Stammdaten, wie Name, Vorname und ggf. persönlich zuordenbare Kontaktdaten. Die von Ihnen angegebenen Unternehmensdaten fallen nicht unter die DSGVO und/oder das BDSG.

    Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zu Marketingzwecken erhoben, gespeichert und zwischen der prego services GmbH und der Energieforen Leipzig GmbH ausgetauscht. Eine weitere Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

    Die prego services GmbH und die Energieforen Leipzig GmbH halten sich hierbei streng an alle datenschutzrechtlichen Vorschriften und haben hierzu auch einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da hier ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der o.g. personenbezogenen Daten besteht und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.

    Sobald der vorgenannte Zweck erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die vorgenannten personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet.

    Betroffenenrechte:
    Eine Auflistung Ihrer Betroffenenrechte können Sie unter den Datenschutzhinweisen der prego services GmbH einsehen.

    Widerspruchsrecht:
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten; dessen Kontaktdaten finden Sie über den Link zu Beginn dieser Datenschutzhinweise.

     

    Kontakt
    Tel.: +49 681 95943-0
    > weitere Informationen
    prego services GmbH