Unsere Utility 4.0 Studie
Die Studie gibt seit 2017 jährlich einen Überblick über die Einschätzung von Stärken und Schwächen und hilft Lesern, den eigenen Stand der Digitalisierung im Branchenvergleich einzuordnen. Die Utility 4.0 Studie hat keinen repräsentativen Anspruch, dient aber als Benchmark für Führungskräfte in der Energiebranche und liefert wichtige Hinweise über die aktuellen Trends bei der digitalen Transformation.
Das Summary bezieht sich auf die wichtigsten Aspekte der Ergebnisinterpretation auf Basis der Utility 4.0 Studie 2021. Diese beleuchtet aus Sicht von Führungskräften der Energiebranche den aktuellen Stand der digitalen Transformation in ihren jeweiligen Unternehmen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Utility 4.0 Studie 2021
In diesem E&M Expertentalk analysieren Andreas Tzschoppe-Kölling (Geschäftsführer, prego services GmbH) und Stefan Sagmeister (Chefredakteur, Energie & Management) die Mythen und Wahrheiten über den Stand der Digitalisierung in der Energiebranche und zeigen, warum die Einführung agiler IT-Strukturen in der Praxis oft so langsam vorankommt.
Ist mangelndes IT-Budget wirklich der Hinderungsgrund?

Budgets für IT sind eingestellt – Umsetzungsdruck entsteht vor allem wegen fehlender Power!
Was kann der Einkauf leisten, um die Energiewende zu gestalten?

Der Einkauf ist zu stark im operativen Geschäft verhaftet und schöpft die strategischen Potenziale nicht konsequent aus!
Ist die IT Infrastruktur flexibel genug für die neuen Anforderungen?

IT-Infrastruktur hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg neuer und bestehender Geschäftsmodelle.
IT-Sicherheit: Mehr Agilität und weniger Bedenken?

IT-Infrastruktur verlangsamt den Wandel, Sicherheitsanforderungen für EVU machen agile Systeme scheinbar unmöglich!
Supply-Chain-Krise? – Wie EVU’s resilienter und flexibler agieren können!

Trifft die allgemeine Supply-Chain-Krise auch die Energiewirtschaft?
Cloudnutzung? – Sicherheit vs. Flexibilität 50/50?

Cloud-Nutzung spaltet die Energiewirtschaft!
Mit der richtigen Digitalisierungsstrategie die Energiewende erfolgreich gestalten!

Digitalisierungsthemen sind Schlüssel für eine gezielte Umsetzung der Energiewende!
Ist mangelndes IT-Budget wirklich der Hinderungsgrund?

Budgets für IT sind eingestellt – Umsetzungsdruck entsteht vor allem wegen fehlender Power!
Was kann der Einkauf leisten, um die Energiewende zu gestalten?

Der Einkauf ist zu stark im operativen Geschäft verhaftet und schöpft die strategischen Potenziale nicht konsequent aus!
Was kann der Einkauf leisten, um die Energiewende zu gestalten?

IT-Infrastruktur hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg neuer und bestehender Geschäftsmodelle.
Supply-Chain-Krise? – Wie EVU’s resilienter und flexibler agieren können!

Trifft die allgemeine Supply-Chain-Krise auch die Energiewirtschaft?
Cloudnutzung? – Sicherheit vs. Flexibilität 50/50?

Cloud-Nutzung spaltet die Energiewirtschaft!
Mit der richtigen Digitalisierungsstrategie die Energiewende erfolgreich gestalten!

Digitalisierungsthemen sind Schlüssel für eine gezielte Umsetzung der Energiewende!

Die Utility 4.0 Studie gibt seit 2017 einen jährlichen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Energiebranche aus Sicht des Top-Management. Nicht nur die Teilnehmer nutzen die Ergebnisse, wertvolle Insights und Erkenntnisse als Benchmark für Ihr Unternehmen – um mit dieser Basis in Zukunft bessere Entscheidungen treffen zu können.
Heinz Pecis


Vielen Dank für Ihre Registrierungsanfrage!
Ihre Registrierungsanfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen.
Sie erhalten im Zuge des Double Optin Verfahrens in Kürze eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte prüfen Sie ggf. Ihren SPAM Ordner. Gemäß DSGVO Vorgaben erhalten Sie erst nach anklicken des Bestätigungslinks unseren Newsletter und weitere Informationen. Durch die Bestätigung werden Sie zusätzlich dauerhaft für nicht frei zugängliche Inhalte wie z.B. Whitepaper Downloads auf unserer Website freigeschaltet.
Vielen Dank!